Donnerstag, 26. März 2026

Umfassende Prävention, klar kommuniziert

Ziel

Aktuelles zu Prävention und wie man medizinische und persönliche Grenzen in einer Welt kommuniziert, in der sich das medizinische Wissen immer schneller verdoppelt und die Überarbeitung und Anpassung der Guidelines in immer kürzeren Abständen erfolgt.

Im Plenarsaal / Moderation: Nora Schaub / Jonas Maxén

14:20 - 14:30 Begrüssung und Kongresseröffnung
14:30 – 15:15

Impfempfehlungen: Der alte Mensch im Fokus
Wie informieren sich unsere erwachsenen Patient:innen über Impfungen? Wie erreichen wir die alternde und polymorbide Population und können wir sie von mehr und mehr Impfungen überzeugen?

Svend Capol / Andreas Eigenmann

15:15 – 16:00

Ist mehr auch besser?
Die Crux bei der evidenzbasierten Tumorvorsorge und warum das Herz von Diabetiker:innen oft zu kurz kommt. Ganz simpel und doch so komplex; wie erkläre ich das den Patient:innen?

Stefan Fischli / Stefan Neuner-Jehle / Andreas Eigenmann

16:00 - 16:30 Pause
16:30 - 17:15

Lebersteatose: Diagnostik und Therapie
Aufgrund der häufigeren Anwendung vom Ultraschall findet man immer mehr hyperechogene Lebern. Kann/sollte man etwas weiter untersuchen, gibt es Behandlungen und was sagt man den Betroffenen?

Beat Helbling / Andreas Eigenmann

17:15 - 18:00

Standespolitik
Update zu standespolitisch wichtigen Themen in der Hausarztmedizin aus Sicht der MFE-Co-Präsidentin Dr. med. Monika Reber

Monika Reber

18:00 - 18:20

Pause

18:20 - 19:05

Kinderorthopädie: Rotationsfehler und Knicksenkfüsse
Fehlstellungen der Beine und Knicksenkfüsse im Kindesalter sind häufig. Doch wann sollten diese zum Orthopäden und wie erklärt man dem Kind und den Eltern, dass das «gesunde» Kind eine Operation braucht?

Carlo Camathias / Andreas Eigenmann

ab 19:15

Gesellschaftsabend im Golf- und Sporthotel Hof Maran