Freitag, 27. März 2026

Auswahl an Workshops

In den Seminarräumen / Teilnahme nur physisch möglich.
Alternativ finden Vorträge im Plenum statt.

Nr. 1
09:00 – 10:30

Nr. 2
11:15 – 12:45

Sonographie: Was versteckt sich unter der Haut
Oberflächliche Schwellungen gibt es viele, aber wie stelle ich sonographisch eine sichere Diagnose bei Lipomen, Atheromen, Hernien, Lymphknoten, Hämatomen u.a.

Rudolf Horn / Jonas Maxén

Nr. 3
09:00 – 10:30

Nr. 4
11:15 – 12:45

Cannabis in der hausärztlichen Praxis
Welcher Patient könnte profitieren? Wie wende ich das Cannabisprodukt an? Was gilt es zu rezeptieren? Was muss ich beachten?
 

Andrea R. Robbi / Claudia Zuber

Nr. 5
09:00 – 10:30

Nr. 6
11:15 – 12:45

Alles im Griff? Handchirurgie kompakt
Interaktiver Workshop zu den wichtigsten Erkrankungen und Verletzungen an der Hand. Untersuchungstechniken werden geübt und sonographisch gesteuerte Infiltrationen werden vorgestellt. 

Mathias Häfeli / Edith Oechslin

Nr. 7
09:00 – 10:30

Nr. 8
11:15 – 12:45

Urinsediment / nephrologische Diagnostik
Wir lernen die grundlegenden Methoden zur nephrologischen Diagnostik kennen, um zu sehen, dass es für den Hausarzt mehr als den Uristix gibt. 

Christina Venzin / Andreas Fischbacher

Nr. 9
09:00 – 10:30

Nr. 10
11:15 – 12:45

Reisemedizin
Update Impfen für Reisen und im Inland - Infektiologie, Infektionsprävention und Reisemedizin mit dem Ziel, Empfehlungen rasch und korrekt in der Praxis umsetzen zu können. Die Teilnehmenden lernen den Impfstatus vor Reisen und für den Schutz im Inland zu erfassen und zu vervollständigen.

Svend Capol / Martin Jirovec

Nr. 11
09:00 – 10:30

Nr. 12
11:15 – 12:45

Workshop Fuss
Sie lernen, Fussdeformitäten und anatomisch bedingte Schmerzen zu erkennen und klinisch zu diagnostizieren. Konservative Therapien sowie Überweisungskriterien werden dabei praxisnah diskutiert.

Gerardo Maquieira / Eva Schibli

Nr. 13
09:00 – 10:30

Nr. 14
11:15 – 12:45

Taping bei Muskelproblemen und Haltungsschwächen
Wir üben Taping gegen Verspannungen im Hals-, Nacken- und Schulterbereich. Auch Anwendungen bei Tennisarm, Tendovaginitiden sowie bei Haltungsschwäche, z.B. an der LWS werden vorgestellt. 

Monika Rathgeb / Marco Zoller

Nr. 15
09:00 – 10:30

Nr. 16
11:15 – 12:45

Der Weg zum "informed consent"
Ein Gespräch auf Augenhöhe mit den Patienten, unter Berücksichtigung deren Wünsche in Bezug auf Therapieziele und Behandlungsplanung. Praktisches Training für patientenzentrierte Gespräche im hausärztlichen Setting. 

Andreas Eigenmann / Ana Rosca / Margot Enz

Nr. 17
09:00 – 10:30

Gynäkologischer Vorsorgeuntersuch
Wer? Wann? Wie oft? Was? Wie? Warum? Wann zuweisen? Hormon-Ersatztherapie? Informationen für den Praxisalltag.

Martina Maranta/ Julia Schürch

Nr. 18
11:15 – 12:45

Dauerbrenner Brustkrebs
Was muss ich dazu in der Hausarztpraxis wissen bezüglich Vorsorge, aktuelle Therapie-Optionen, Nachbehandlung sowie Langzeit-Nachsorge und Nebenwirkungen? Aspekte der Hormon-Ersatztherapie?

Martina Maranta/ Julia Schürch